Wähle einen passenden Termin im Kalender aus
Schritt
Verfügbares Datum im Kalender wählen
Schritt
Die passende Uhrzeit auswählen
Schritt
Textfelder ausfüllen und bestätigen
Hüttenbrennergasse 31, 8010 Graz
+43 677 614 34 500
diagnostik@sportpark-athletik.at
Wir bieten an unserem Standort im Raiffeisen Sportpark in Graz professionelle Leistungsdiagnostiken mit Laktatmessung, Trittkraftanalyse, Belastungs EKG, sowie feststellung der maximalen Sauerstoffaufnahme am Egometer sowie am Laufband an.
Darüber hinaus kannst du in unserer Einrichtung auch einen Felstufentest bzw. Shuttlerun durchführen.
Bei einer Leistungsdiagnostik handelt es sich um einen Leistungstest bei dem die individuellen Maximalwerte und die sog. physiologischen Stoffwechselschwellenwerte gemessen und bestimmt werden.
Die gewonnenen Daten ermöglichen dann eine detaillierte, individuelle Aussage über den Leistungszustand und die Stärken und Schwächen in Bezug auf die jeweilige Zielsetzung in der Sportart.
So kann z.B. hausgefunden werden, wie effizient das Training ist und in
welchem Trainingsherzfrequenzbereichen man trainieren soll.
Eine Leistungsdiagnostik ist für alle Freizeit- und Leistungssportler geeignet, welche regelmäßig Sport betreiben.
Auch für den Hobbysportler ist ein solcher Test sinnvoll.
Einerseits um einmal seine individuellen Trainingsherzfrequenzbereiche zu erfahren und andererseits auch um eine Information darüber zu bekommen, ob man richtig trainiert.
Einer der wichtigsten Faktoren ist allerdings auch das Belastungs-EKG, das während der Ergometrie mitgeschrieben wird.
Spiroergometrie bzw. Laktattest sind eigentlich Bezeichnungen für einen Leistungstest zur Bestimmung der physiologischen
Stoffwechselschwellenwerte und der individuellen Maximalwerte.
Die gewonnenen Daten ermöglichen eine detaillierte, individuelle Aussage über den Leistungszustand und die Stärken und Schwächen in Bezug auf die jeweilige Zielsetzung in der Sportart.
Zur Bestimmung der physiologischen Stoffwechselwerte gibt es drei Möglichkeiten:
Über die Herzfrequenz
Diese "knickt" bei den meisten Sportlern an der anaeroben Schwelle.
Über die Atemgase (Spiroergometrie)
Die Kurvenverläufe von Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe, Ventilation und anderer Parameter "knicken" an der aeroben und anaeroben Schwelle.
Über das Laktat
Die Laktatkurve zeigt markante Anstiege an den Schwellen.
Alle drei Methoden führen nahezu zu identischen Ergebnissen, d.h. egal welche Methode, die Schwellen sind nahezu am gleichen Punkt.
Spiroergemetrie:
Es wird jeder Atemzug während der ansteigenden Belastung gemessen.
Man erhält die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) die im Ausdauerbereich ein leistungsbestimmender Faktor ist (je höher desto besser und auch vergleichbar).
Ein weiterer Vorteil ist natürlich auch, dass ich nicht ins Ohr stechen muss rampenförmige Belastung möglich (Steigerung in 1-Watt-Stufen; exakte Zuordnung der Messwerte zu den Wattwerten).
Laktatmessung:
Stufenförmige Belastung (Wattsteigerung nach jeder Minute).
Laktat wird am Ende jeder Minute abgenommen.
Stufenleistung wird zugeordnet.
Blutabnehme erfolgt durch einen Stich ins Ohr.
Wir führen standardmäßig einen Spiroergometrie durch.
Je nach Wunsch und Fragestellung natürlich auch zusätzlich mit Laktat.
Nur weil man Läufer ist, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass eine Ergometrie am Laufbandergometer die beste Lösung darstellt.
Grundsätzlich sollte man festhalten, dass die Fahrradergometrie die Leistungsfähigkeit des Herz- Kreislauf-Systems besser und objektiver abbildet.
Weiters ist der Laufbandtest eigentlich kein Leistungstest im engeren Sinn, sondern einfach gesagt ein Geschwindigkeitstest.
Unserer Erfahrung nach gibt es sehr viele Einflussfaktoren (Gewicht, Lauftechnik, Trainingszustand, usw.), die das Testergebnis am Laufband negativ beeinflussen und oftmals keine saubere Auswertung ermöglichen.
Am Beginn der Untersuchung werden die Körperdaten (Größe, Gewicht) erhoben.
Vor dem eigentlichen Belastungstest führt unser Sportmediziner einen kurzen Medizinischen Check-Up durch und erteilt nach einem Ruhe-EKG die Tauglichkeit zur Belastungsuntersuchung.
Danach wird ein Belastungs-EKG am Fahrrad- oder Laufbandergometer durchgeführt.
Dabei werden die Atemgase (Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe) und die Atemfunktion (Luftmenge, Atemfrequenz) über eine Maske gemessen.
Die Höhe sowie der Verlauf dieser Werte geben einen Überblick über das Zusammenspiel zwischen Herzkreislaufsystem und Muskulatur.
Vor allem die daraus ermittelte maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) ist ein wichtiger Parameter zur Bewertung der Ausdauerleistungsfähigkeit eines Menschen. Bei der Auswertung werden in weiterer Folge die individuellen Stoffwechsel-Schwellenwerte bestimmt und die daraus resultierenden Trainingsbereiche ermittelt.
€
178.-*
280.-**
01
Laufband oder Rad
€
194.-
02
Laufband oder Rad
€
209.-
03
Rad
*Preisanagabe ohne Laufanalyse, ** Preisangabe mit Laufanalyse
***Bestimmung der Maximal- und Schwellenwerte (aerobe und anaerobe Schwelle).
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Sporteinsteiger, Wiedereinsteiger, Vereinssportler bzw. Sportschulen.
Unser Coach Stefan Arvay bietet zusätzlich zu den Spiros auch Feld-Laktatstufentests auf der Laufbahn am USZ Rosenhain in Graz an.
Durch eine videounterstützte Lauf- und Bewegungsanalyse können mögliche Ursachen von Beschwerden während des Laufens erkannt werden.
Unser Experte für diesen Bereich, Stefan Rinnerhofer, bietet eine Grundumsatzmessung mittels indirekter Kalorimetrie an. Inkludiert ist auch die Analyse der Körperzusammensetzung.
oder ruf uns an: +43 677 614 34 500
Gemeinsam führen wir pro Jahr ca. 1200 Leistungsdiagnostiken an unserem Standort im Raffaisen Sportpark in Graz durch.
Wir freuen uns, dir mit unserer Erfahrung und Expertise weiterhelfen zu können, deine sportlichen und gesundheitlichen Ziele zu erreichen.
Leitung unserer Sportmedizin
Leistungsdiagnostik
Athletiktrainer U21 Fußball National Team
Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
Grundumsatzmessung
Wir freuen uns, dir mit unserer Erfahrung und Expertise weiterhelfen zu können, deine sportlichen und gesundheitlichen Ziele zu erreichen.
oder ruf uns an: +43 677 614 34 500
Copyright 2023
Sportpark Athletik Zentrum Graz
Alle Rechte vorbehalten
Hüttenbrennergasse 31, 8010 Graz
+43 650 2528042
diagnostik@sportpark-athletik.at